Wege ins Ausland für Studierende

Sie sind Studierende der hochschule 21 und interessieren sich für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Sie möchten wissen, ob Sie sich für ein Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule oder für ein Praktikum im Ausland entscheiden sollen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte rund um die Organisation eines Auslandsaufenthaltes für Sie zusammengefasst. 

 

Corona - Info (des Auswärtigen Amtes):

Seit dem 1. August 2021 werden Risikogebiete in zwei Kategorien ausgewiesen: Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete. Eine Reisewarnung für nicht notwendige, touristische Reisen gilt grundsätzlich für Länder, die von der Bundesregierung als Hochrisikogebiet oder als Virusvariantengebiet eingestuft sind. Die aktuellen Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete finden Sie auf der Webseite des RKI.Informieren Sie sich über die aktuelle Situation in Ihrem Zielland, die Hinweise und Empfehlungen für Reisende auf der COVID-19-Info des Auswärtigen Amtes. Beachten Sie für die Rückreise die aktuelle Einreiseverordnung! Seitens der Förderorganisationen wird auch dazu geraten, aufgrund der aktuellen Situation über Alternativen nachzudenken, wie z.B. Verschiebung (in ein anderes Semester), Online-Antritt (und spätere Einreise) oder Online-Durchführung.

Rechtzeitige Planung

Wenn Sie sich für einen Studienaufenthalt im Ausland entscheiden, müssen Sie langfristiger planen als für ein Auslandspraktikum. Im Allgemeinen sollte man ca.1 ½ Jahre vorher mit der Planung beginnen.
Im dualen Studium ist es wichtig, dass Sie als Studierende der Bereiche Bauwesen und Technik immer auch mit Ihrem Praxisunternehmen über Ihre Planungen sprechen, da sich ein Auslandssemester nie nahtlos in eine Theoriephase der hochschule 21 einfügen lässt. Ein Auslandspraktikum ist problemlos in den dualen Studienablauf integrierbar, aber auch hier nur, wenn Ihr Praxisunternehmen zustimmt. Als Studierende der Gesundheitsstudiengänge haben Sie im ausbildungsintegrierenden dualen System der hochschule 21 leider nicht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Für Sie ist, je nach Studiengang, ein Auslandspraktikum während oder nach dem Studium (Absolventenpraktikum) die richtige Wahl.

Erfahrungen von Mitstudierenden

Nutzen Sie auch die Erfahrungsberichte von Mitstudierenden, um Anregungen für die Realisierung von Auslandsaufenthalten zu bekommen. Einige davon sind als Artikel in der HASI, auf der Hochschulwebsite oder in den Social Media zu finden. Weitere bekommen Sie auf Anfrage im International Office.

Ihr Interesse wurde geweckt?
Dann lesen Sie die folgenden Absätze und drucken Sie unsere Checklisten aus (Checkliste Praktikum, Checkliste Studium).

 

Fortbildungsmöglichkeiten für Sie

Das International Office der hochschule 21 organisiert jedes Wintersemester einen Interkulturellen Workshop. Dieser ist nicht nur als Vorbereitung für Auslandsaufenthalte gedacht, sondern kann auch wichtig sein für die täglichen Begegnungen mit Menschen in verschiedenen kulturellen Kontexten. Im WS 22/23 wird dieser erneut als "Interkulturelles Online-Training" durch die InterCultur gGmbH Hamburg angeboten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Nach dem Training erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom International Office.

Termin: Mittwoch, 02.11.2022 von 17-20 Uhr

Anmeldungen bitte per E-Mail an das International Office (mit Angabe von Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer). 

Darüber hinaus bietet das International Office auch Info-Veranstaltungen zu den Förderprogrammen an.
Der Termin dafür wird noch bekannt gegeben.