Profilansicht
Prof. Dipl.-Ing. Philipp Kamps, Architekt
Curriculum Vitae
| 2011 - heute | Professur für Gestaltungslehre und Entwerfen an der hochschule 21 in Buxtehude | 
| 2010 | Lehrauftrag für Architekturzeichnen an der Fachhochschule Hannover | 
| 2008 - heute | Dozent an der aac (academy of architectural culture) in Hamburg | 
| 2006 | Berufung in den BDA Hamburg | 
| 2002 - 2009 | Lehrauftrag für Grundlagen des Entwerfens an der Fachhochschule Buxtehude | 
| 2000 | Gründung des eigenen Architekturbüros in Hamburg | 
| 1995 - 2000 | Mitarbeit im Büro von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg | 
| 1989 - 1995 | Studium der Architektur an der TU Carolo Wilhemina zu Braunschweig, Laves Stipendium | 
| 1987 - 1989 | Maurerlehre, Gesellenbrief in Hamburg | 
| 1987 - 1989 | Zivildienst im Kinderkrankenhaus Walddörfer, Hamburg | 
| 1985 | Abitur in Hamburg | 
| Mehr anzeigen | |
Lehrprofil
Vernunft Kontext Identitäthttps://akyolkamps.de
Selbstverständliche und "richtige" Architektur als Ergebnis eines iterativen Entwurfsprozesses steht im Mittelpunkt der Lehre in Anlehnung an Vitruvs Kriterien guter Architektur:
firmitas, utilitas und venustas – Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit.
Grundlagen des Entwerfens
Erläuterung des Architekturentwurfs als Synthese aus Funktion, Konstruktion, Gestaltung und Kontext;
Grundlegende Einführung in Entwurfs- und Gestaltungsprinzipien: Einfachheit, Ordnung, Einheit und Vielfalt, Identität;
Erlernen und Anwenden des methodischen Entwerfens;
Entwurfspräsentation
Gebäudelehre
Einführung in Gebäudetypologien: Wohnungsbau, Verwaltungsbau, Schulbau, Hotels, Handelsimmobilien, Verkehrsbauwerke, Veranstaltung;
Analyse und Bewertung verschiedener Gebäudetypen unter den Aspekten Nutzung, Organisation, Konstruktion, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung;
Seminaristische und Hausübungen in Form kleinerer Entwurfsaufgaben;
Einführung in die aktuelle Architekturdiskussion, Übersicht über die aktuellen Architekturhaltungen und deren wichtigste Protagonisten.
Darstellen und Gestalten
Die Zeichnung als Mittel zur Darstellung von Architektur;
Architekturskizze, technische Zeichnung, Präsentationszeichnung;
Räumliches Zeichnen
Architekturzeichnen im Innen- und Außenraum
Darstellungen von Licht und Schatten
Zeichnen von geometrischen Objekten
Grundlagen der Perspektivkonstruktion
Bildkomposition
Mitgliedschaften in Gremien und Kommissionen
- Mitglied des Senats
 
        
      
    
    
      
        
            
              
  Prof. Dipl.-Ing.
Philipp Kamps
  
Architekt
            
          
      
    
Gestaltungslehre und Entwerfen
- Stv. Studiengangsleitung Architektur DUAL
- Raum 250
- kamps(at)hs21.de
- +49 4161 648-174
Sprechzeiten
nach Vereinbarung