News aus der hochschule 21

Deutscher Diversity-Tag: hochschule 21 unterzeichnet Charta der Vielfalt

Kampagnen-Grafik zum Deutschen Diversity-Tag mit dem Motto Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland sowie dem Logo des Charta der Vielfalt e. V. und dem Logo der hochschule 21.

„Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ – unter diesem Motto feiert am 27. Mai ganz Deutschland den Diversity-Tag. Bereits seit 2012 initiiert der Charta der Vielfalt e. V. diesen Tag, an dem zahlreiche Unternehmen und Institutionen teilnehmen. Auch die hochschule 21 nimmt teil und verkündet gleichzeitig eine tolle Nachricht: Die Hochschulleitung hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet!

Prof. Dr. oec. Marion Peyinghaus, Vorsitzende der Kommission Gender & Diversity, erklärt, was es mit diesem Tag auf sich hat, was die Charta der Vielfalt ist und wie sich die Hochschule für Diversität einsetzt.

Heute wird der Deutsche Diversity-Tag gefeiert und die hochschule 21 verkündet, dass sie die Charta der Vielfalt unterzeichnet hat. Frau Prof. Peyinghaus, als Vorsitzende der Kommission Gender & Diversity, was hat es mit dem Deutschen Diversity-Tag auf sich?

Prof. Peyinghaus: Der Deutsche Diversity-Tag ist ein bundesweiter Aktionstag, der die Vielfalt in der Arbeitswelt sichtbar macht. Zu dieser Welt gehören selbstverständlich auch Hochschulen und Ausbildungsstätten. Es ist eine wunderbare Plattform, um unser Engagement für Diversity und unser Streben nach einer wertschätzenden, vorurteilsfreien Arbeitskultur zu demonstrieren. 

Das Motto des diesjährigen Diversity-Tags lautet: Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland. Ich bin überzeugt, wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt auch unsere Hochschule und vor allem unsere Studierenden.  

Ein positives Signal für die Diversität. War es daher auch wichtig die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen?

Prof. Peyinghaus: Der Charta der Vielfalt e. V. ist Deutschlands größte Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt. Mehr als 6.000 Unternehmen und Institutionen haben die Charta bisher unterzeichnet. 

Der Verein repräsentiert damit 14,7 Millionen Arbeitnehmende in Deutschland. Wir als Hochschule möchten klarstellen, dass es uns ernst ist mit dem Thema Diversität. Das haben wir mit unserer Unterschrift besiegelt.

Was bedeutet Vielfalt in der hs21 und wie setzen Sie sich dafür ein?

Prof. Peyinghaus: Vielfalt im Kontext von Diversity bedeutet mehr als nur Unterschiedlichkeit – es geht darum, die Verschiedenheit von Menschen anzuerkennen, wertzuschätzen und aktiv zu fördern.  Geleichberechtigung ist das Ziel unabhängig von Alter, Geschlechts- oder sexueller Identität, physischen und psychischen Beeinträchtigungen, ethnischer Herkunft sowie Religion und Weltanschauung.

Wir als Kommission Gender & Diversity setzen uns aktiv dafür ein. Beispielsweise haben wir eine Leitlinie Diversity erstellt, Empfehlungen zum Sprachgebrauch entwickelt oder auch Definition einer Nulltoleranzpolitik erstellt. Dazu möchte ich meinen Kolleginnen und Kollegen herzlich danken.  

Gibt es weitere konkrete Ergebnisse oder Anwendungsbeispiele aus Forschung und Lehre?

Prof. Peyinghaus: Es ist extrem wichtig, dass die Diversität nicht nur auf dem Papier besteht, sondern in Forschung und Lehre tatsächlich Einzug hält. Daher sind wir besonders stolz, dass Prof. Dr. Susanne Klotz erfolgreich Forschungsgelder für eine individualisierte Medizin in einer diversen Gesellschaft akquirieren konnte. Wir freuen uns sehr über dieses Projekt!

Vielen Dank für das Interview!

Die Charta der Vielfalt

Die hochschule 21 zeigt mit ihrer Unterschrift auf der Charta der Vielfalt, dass sie sich selbst verpflichtet, Diversität in der Arbeitswelt zu fördern, ein wertschätzendes und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen und die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen. Dabei spielen Alter, ethnische Herkunft, Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion, Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft keine Rolle. Denn: „Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unsere Organisation und auf die Gesellschaft in Deutschland.“ (Auszug aus der Charta der Vielfalt)

Leitlinie Diversity

Die Kommission Gender & Diversity hat die Leitlinie Diversity erarbeitet, welche vom Senat freigegeben wurde. Die Leitlinie Diversity ist auf unserer Website veröffentlicht. Auch die Kooperationsvereinbarung, die zwischen den Praxisunternehmen und der hochschule 21 im Fachbereich Architektur gilt, wurde entsprechend der Leitlinie angepasst und verpflichtet das Unternehmen die Leitlinie zu respektieren und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld sicherzustellen.

Die Leitlinie Diversity stellt die Grundlage zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit in der hochschule 21 dar und unterstreicht, dass besonderer Wert auf eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, die aus unterschiedlichen Herkünften und Abstammungen, verschiedenen Kulturkreisen und Altersgruppen stammen und die unterschiedliche geschlechtliche und/oder sexuelle Identitäten sowie unterschiedliche physische und psychische Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, gelegt wird. Sie betont die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion und gibt Hilfestellung, sich aktiv an der Gestaltung eines vielfältigen und inklusiven Hochschulumfelds zu beteiligen.

Die vollständige Leitlinie Diversity ist auf unserer Website unter Ordnungen zu finden.