Wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus an der hs21
Bleiben Sie gesund und helfen Sie weiterhin mit, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen!
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat eine kontinuierliche Anpassung des Lehrbetriebs an aktuelle Entwicklungen an Universitäten und Hochschulen in staatlicher Verantwortung empfohlen. Die Hochschulleitung der hochschule 21 hat beschlossen, dieser Empfehlung ebenfalls zu folgen. Wir kommen damit unserer Verantwortung nach, einen Beitrag zur verlangsamten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten und schützen die Gesundheit unserer Mitarbeitenden, Studierenden und Gäste.
Wenn Sie sich in den Hochschulgebäude aufhalten, beachten Sie die Maskenpflicht:
Bitte tragen Sie eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung während Ihres gesamten Aufenthaltes im Hochschulgebäude, auch während der Klausuren sowie auf dem Freigelände. Ausgenommen davon sind Mitarbeitende der Hochschule, die sich allein in ihrem Büro aufhalten. Denken Sie zudem weiterhin an die Einhaltung des Abstandes und die Registrierung beim Betreten der Gebäude und das Auschecken.
Wenn Sie einen Corona-Fall melden, dann nutzen Sie bitte ausschließlich die E-Mail Adresse corona@hs21.de. Wir nehmen dann so schnell wie möglich Kontakt zu Ihnen auf.
Folgen Sie zudem unbedingt den Anweisungen, die im Hygienekonzept der hochschule 21 stehen und denken Sie daran, sich über den CR-Code beim Betreten des Gebäudes zu registrieren (siehe auch Registrierung beim Betreten des Hochschulgebäudes).
Wir versuchen, auf alle Fragen Antworten zu geben und den Studien- und Hochschulbetrieb möglichst reibungslos durchzuführen.
In der Regel informieren wir unsere Studiernden sowie unsere Praxis- und Kooperationspartner per E-Mail über weitere Verfahren und mögliche Anpassungen. Außerdem finden Sie auf dieser Seite Informationen zum Umgang der Hochschule mit Covid 19.
Sollten Sie sich in den vergangenen 14 Tagen in einem der Risikogebiete im Ausland aufgehalten haben, Kontakt zu positiv getesteten Personen gehabt haben oder selber unter Symptomen leiden, dann ist Ihnen das Betreten des Hochschulgebäudes nicht gestattet. Kontaktieren Sie zunächst Ihren Hausarzt oder das zuständige Gesundheitsamt. Wir folgen mit dieser Weisung den Richtlinien des Robert Koch Instituts: rki
Der Lehrbetrieb im Sommersemester 2021
Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils im Lernformat Onlinelehre oder als Hybridlehre statt. Ausgenommen sind praktische (Labor)übungen und Veranstaltungen, die zur Durchführung einen bestimmten Arbeitsraum (Labor, Poolraum) erfordern. Inwieweit diese Ausnahmen oder Präsenzlehre für Kleingruppen zum Beginn des Sommersemesters tatsächlich möglich sind, hängt von den dann geltenden Regelungen ab. Kurzfristige Änderungen sind daher möglich.
Die zeitliche Taktung von Praxis- und Theoriephase ist nicht betroffen, das Semester beginnt in allen Studiengängen wie gewohnt, die Theoriephase endet entsprechend. Genauere Informationen zum Stundenplan haben die Studierenden per E-Mail erhalten.
Die Bibliothek ist montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr unter Wahrung der Auflagen zur Hygiene, Steuerung des Zutritts, Vermeidung von Warteschlangen und Wahrung des Abstands von 1,5 bis 2 m geöffnet.
- Der Zutritt zur Bibliothek kann jeweils nur einer begrenzten Personenanzahl ermöglicht werden.
- Besucher der Bibliothek klingeln weiterhin an der Bibliothekstür. Maximal 5 Besucher können sich zeitgleich in den Räumen der Bibliothek aufhalten um zu recherchieren und die Bücher selbstständig auszuleihen. Eine Mund- und Nasenbedeckung ist zu tragen.
- Die Bibliothek kann nach telefonischer Anmeldung zeitlich begrenzt zur Arbeit mit nicht entleihbaren Medien genutzt werden. Die Nutzung als Lernort ist leider noch nicht wieder möglich.
- Alle im Zusammenhang mit Ausleihen oder Rückgaben zu erledigenden Formalitäten sollten weiterhin möglichst online oder telefonisch abgewickelt werden.
- Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek sind gerne bereit, benötigte Beiträge aus Büchern oder Zeitschriften zu scannen und per Mail zu verschicken.
- Buch- und Aufsatzbestellungen aus der Fernleihe sind wieder möglich.
- Telefonisch erreichbar ist die Bibliothek unter 04161 648-125 oder -126 zu den Öffnungszeiten: montags bis freitags von 09.:00 Uhr - 16:30 Uhr
Der Empfang ist montags bis donnerstags von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr und freitags von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt. Richten Sie Ihre Anliegen aber möglichst zunächst telefonisch unter +49 4161 648-0 oder per E-Mail info(at)hs21.de an die Hochschule.
Haus- und Praxisarbeitenarbeiten sind bitte wieder in der Bibliothek abzugeben. Bitte lesen Sie dazu auch den Punkt "Bibliothek".
Es ist unsere Zielsetzung, Ihnen weiterhin einen geregelten und termingerechten Ablauf Ihres Studiums zu ermöglichen und dabei die Maßgaben des Gesundheitsschutzes einzuhalten. Wir sind dabei auf Ihre Eigenverantwortung und Mitwirkung angewiesen.
Die Wiederholungsklausuren werden nach Ostern, noch im April, in Präsenz durchgeführt. Der Prüfungszeitraum wird voraussichtlich auf bis zu drei Wochen gestreckt, es werden vornehmlich die späteren Blöcke am Nachmittag (5./6. Block) für Prüfungen genutzt und ggf. werden Samstag hinzugezogen. Kolloquien dürfen in Kleingruppen unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln ebenfalls in Präsenz durchgeführt werden.
Detaillierte Informationen zum Ablauf der Wiederholungsklausuren erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Informationen zu den Modulabschlussklausuren folgen zu einem späteren Zeitpunkt, ebenfalls per E-Mail.
Bitte beachten Sie:
- Maskenpflicht auf den Fluren und in den Hörsälen der Hochschule -> Tragen Sie bitte auch während der Prüfung eine medizinische Maske vor Mund und Nase. Die Hochschule stellt keine Masken. Bitte versorgen Sie sich selbst.
- Jeder hat sich über die aushängenden QR-Code zu registrieren, falls dies nicht möglich ist bitte am Empfang melden
- Nach Betreten des Hochschulgebäudes sind die Hände, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu desinfizieren
- Nicht vergessen Abstand mindestens 1,5 m zu anderen Menschen halten
- Halten Sie die Husten- und Niesregeln ein
- Betreten des Prüfungsraums einzeln, Bereithalten des Studienausweises
- Verhaltensregeln während der Prüfung werden durch das Aufsichtspersonal mitgeteilt
- Der Prüfungsraum wird regelmäßig durch das Aufsichtspersonal gelüftet
- Alle mitgebrachten Hilfsmittel und Nahrungsmittel sind wieder mitzunehmen
- Der Prüfungsraum kann auf Anweisung verlassen werden
- Nutzen Sie nur Ihre eigenen Unterlagen/Hilfsmittel (falls erlaubt)
- Die Klausuren werden am Ende auf dem Tisch liegen gelassen
- Das Hochschulgebäude ist direkt über die ausgeschilderten Wege zu verlassen
- Bitte vermeiden Sie Ansammlungen auf dem Freigelände der Hochschule
Kolloquien, auch Bachelorkolloquien, sollten nach Möglichkeit per Zoom oder ähnlichen Medien termingerecht durchgeführt werden. Die Durchführung vor Ort in der hochschule 21 ist, bei Einverständnis aller Beteiligten, auf maximal zwei Personen begrenzt. Für Zweitprüfer oder weitere Personen ist eine Teilnahme über Zoom oder ähnliche Medien zu realisieren.
Die Mensa bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Die Hochschule ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr.
Außerhalb der genannten Öffnungszeiten gilt: Die Berechtigungen der Karten für das elektronische Schließsystem können bei berechtigtem Interesse über das Rechenzentrum (rechenzentrum(at)hs21.de) angefordert werden. Bitte geben Sie in diesem Fall ein kurze Begründung an.
Das Rechenzentrum ist in jedem Fall, meist auch darüber hinaus, montags bis freitags von 08.00 – 13:30 Uhr besetzt.
Bitte beachten Sie beim Betreten des Hochschulgebäudes: bedingt durch die Corona-Pandemie sind wir weiterhin verpflichtet, die Kontaktdaten von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Besucher*innen beim Betreten des Hochschulgebäudes zu erfassen. Dies erfolgt ab Montag, 14.09.2020 digital, um es Ihnen und uns leichter zu machen. Die Gästeregistrierung erfolgt mit der shapefruit MeldeApp.
Um sich zu registrieren, verfahren Sie bitte wie folgt:
Bitte scannen Sie beim Betreten des Hochschulgebäude den QR-Code, den Sie an den Eingängen sehen, mit Ihrem Smartphone. Sie werden dann auf eine externe Seite unseres Dienstleisters Shapefruit geleitet. Diesen Vorgang müssen Sie jedes Mal durchführen, wenn Sie das Gebäude betreten.
Füllen Sie das Formular aus. Sollten Sie häufiger in der Hochschule sein: Dies ist nur einmalig erforderlich.
- Sollten Sie kein Smartphone haben, oder sollte keine Barcode-App auf Ihrem Smartphone installiert sein, rufen Sie an Ihrem Arbeitsplatz bitte manuell die folgende Internetseite auf: https://hs21.shapefruit.de/checkin/7f34fc
- Wichtig: Scannen Sie vor dem Verlassen der Hochschule den Barcode erneut. Alternativ lassen Sie das Browserfenster offen, in dem Sie Ihre Daten eingegeben haben. Wählen Sie dann den Punkt „Auschecken“.
- Besucher, die den QR-Code nicht scannen können, melden sich bitte am Empfang. Die Daten werden dann manuell erfasst. Der Empfang ist besetzt: Mo-Do 07:30 – 16:30 Uhr und Fr 07:30 – 14:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der Empfang in der Woche vom 14.09. bis 18.09.2020 nicht regelmäßig besetzt ist.
- Sollten Sie am Wochenende Veranstaltungen mit externen Gästen durchführen, die den QR-Code nicht scannen können, dann führen Sie bitte als Veranstalter*in eine entsprechende Liste.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten liegen auf einem sicheren Server in Deutschland, werden nur für diesen einen Zweck gespeichert und nicht weitergegeben. Die Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht, wenn keine Anforderung zur Herausgabe der Daten seitens des Gesundheitsamtes im Rahmen der Corona-Pandemie gestellt wird. Die Weitergabe an Dritte ist vom Gesetzgeber untersagt. Diese Regelung ist in unsere Datenschutzvereinbarung aufgenommen und mit dem Betriebsrat abgestimmt worden.
Das Prüfungsamt ist bis auf weiteres von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Sollten Sie außerhalb der Sprechzeiten prüfungsrelevante Fragen (z.B. Versäumnis einer angemeldeten Prüfung, Abgabe/Abholung einer Bachelorarbeit) haben, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Prüfungsamt: sommer(at)hs21.de oder peters-schlag(at)hs21.de
Bitte beachten Sie die Hinweisschilder. Bei der Raumbelegung ist unbedingt auf die Einhaltung des Sicherheitsabstands von mindestens 1,5 m zu achten. In den Räumen und Fluren der Verwaltung dürfen sich maximal zwei Personen aufhalten.
Dienstreisen und -fahrten sind auf ein notwendiges Maß zu begrenzen. Bei der Nutzung der Poolwagen wie auch bei der Nutzung anderer Fahrzeuge von Hochschulangehörigen, soweit es sich um einen Dienst- oder Studienfahrten handelt, muss der Mindestabstand von 1,5 Meter im Fahrzeug eingehalten werden. Die Personenzahl in Fahrzeugen ist dementsprechend zu begrenzen. Für die Fahrzeuge der Hochschule bedeutet dies konkret, dass maximal zwei Personen im Fahrzeug anwesend sein dürfen: Der/dir Fahrzeugführende sowie eine weitere Person auf der Rückbank, die eine FFP-Halbmasken ohne Ausatemventil zu tragen hat. FFP-Halbmasken stellen für Fahrten mit den Poolwagen am Empfang zur Verfügung.
Nach Ende der Fahrt sind Griffe (innen und außen) sowie die Armaturen zu desinfizieren. Eine Box mit den entsprechenden Utensilien finden Sie im Kofferraum.
Alle Fahrten sind am Empfang bei Frau Bellmann und Frau Helmke anzumelden.
Bei Rückfragen bzgl. der Fahrten, z.B. was ist wenn „Wohngemeinschaften“ gemeinsam fahren, bitte ebenfalls am Empfang melden.
Das Rechenzentrum ist momentan montags bis freitags von 08.00 – 13.30 Uhr besetzt . Jedoch ist eine telefonische Erreichbarkeit über die Durchwahlen -172 (Herr Steffens) und -139 (Herr Reiche) gegeben, außerdem sind wir per Email über rechenzentrum(at)hs21.de erreichbar. Haben Sie außerhalb dieser Zeit eine geplante Veranstaltung oder Anliegen, wo Sie absehbar Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher.
Studienberatung
Zurzeit stehen wir Ihnen für individuelle Einzelberatung per Telefon oder Video zur Verfügung.
- Dipl.-Ing. Susan Henriksen: telefonisch +49 4161 648-105 oder per Email careercenter(at)hs21.de
- Dipl.-Ing. Ioana Ahrens: telefonisch +49 4161 648-235 oder per Email careercenter(at)hs21.de
Termine für Online Schnuppertage und "Real Talks" (digitale Vorstellung einzelner Studiengänge) finden Sie hier.
Das International Office der hochschule 21 ist immer montags, dienstags und donnerstags von 8-12 Uhr mit telefonischer Beratung für Sie da.
- M.A. Anja Schuback: telefonisch +49 4161 648-128 oder per Email schuback(at)hs21.de
Weiterhin verlangt die Corona-Pandemie von uns allen ein hohes Maß an Flexibilität. Oberstes Ziel bleibt der Gesundheitsschutz aller Studierenden und Mitarbeitenden. Gleichwohl wollen wir den Hochschul- und Lehrbetrieb so aufrecht zu erhalten, dass den Studierenden möglichst keine Nachteile aus der gegebenen Situation entstehen.
Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 finden größtenteils im Lernformat Onlinelehre oder als Hybridlehre statt. Ausgenommen sind praktische (Labor)übungen und Veranstaltungen, die zur Durchführung einen bestimmten Arbeitsraum (Labor, Poolraum) erfordern. Inwieweit diese Ausnahmen oder Präsenzlehre für Kleingruppen zum Beginn des Sommersemesters tatsächlich möglich sind, hängt von den dann geltenden Regelungen ab. Kurzfristige Änderungen sind daher möglich.
Es gibt durchaus Module und Übungen gibt, die aus didaktischen Gründen in Präsenz durchgeführt werden sollten, und die wir unter den gebotenen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen (z.B. Abstandsregeln) auch in der Hochschule durchführen können.
Detaillierte Informationen zu Lehrveranstaltungen erhalten die Studierenden über die Plattform Moodle.