hochschule 21: Bildung weiter gedacht.
Die hochschule 21 ist eine Bildungsinstitution mit Tradition und einem erfahrenen Dozentenkreis. Die Zukunftsfähigkeit von Standorten und Regionen hängt von deren Fertigkeit ab, Wirtschaft und Wissenschaft pragmatisch und intelligent zu vernetzen. Gerade diese Fertigkeit hat die hochschule 21 in ihrer DNA verankert. Aufgrund unserer Größe ist interdisziplinäres Denken, Lehren und Forschen eine Selbstverständlichkeit. Wir haben unser Portfolio für den Bedarf der Wirtschaft entwickelt und bauen es stetig aus.
Ihr Wettbewerbsvorteil: Die Weiterbildung zum Lean Construction Experten!
Die Lean Management Philosophie ist eine Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen, zur Vermeidung von Verschwendung, Stillstandszeiten und Ressourcenverschwendung sowie zur Standardisierung, Stabilisierung und Beschleunigung von Abläufen. Diese aus der Automobilindustrie stammende Arbeitsweise gewinnt derzeit im Bauwesen unter der Bezeichnung „Lean Construction“ stark an Bedeutung. Den normativen Rahmen hierfür bildet die Richtlinie VDI 2553 „Lean Construction“. Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer müssen in dieser Entwicklung in zunehmendem Maße über entsprechend qualifizierte und gemäß VDI 2553 zertifizierte Lean Construction Experten verfügen.
- Entwickeln Sie für sich oder Ihre Mitarbeitenden diese Expertise
- Optimieren Sie nachhaltig die Qualität in der Planung und Ausführung Ihrer Bauprojekte
- Optimierern Sie Ihre Prozesse und reduzieren Sie dabei Ihren Personal- und Logistikaufwand
- Steigern Sie gegenüber der Konkurrenz Ihren Marktwert durch diese Lean-Expertise
Der nächste Kurs startet im Juli 2022 in der hochschule 21, Buxtehude:
- Modul 1: 07.-09.07.2022
07.07.2022 von 8:30 – 17:00 Uhr, 18:30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Abendessen
08.07.2022 von 8:30 – 17:00 Uhr
09.07.2022 von 8:30 – 16:30 Uhr - Modul 2: 25.-27.08.2022
25.08.2022 von 8:30 – 17:00 Uhr, 18:30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Abendessen
26.08.2022 von 8:30 – 17:00 Uhr
27.08.2022 von 8:30 – 16:30 Uhr - Modul 3: 23.-24.09.2022
23.09.2022 von 8:30 – 17:00 Uhr, 18:30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Abendessen
24.09.2022 von 8:30 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung für den aktuellen Kurs erfolgt über das Formular auf dieser Seite. Am Kurs können maximal 15 Personen teilnehmen. Weitere Termine sind in Planung. Wenn Sie exklusiv über die nächsten Termine informiert werden möchten, schicken Sie eine Mail an weiterbildung(at)hs21.de.
Es gelten die AGB's.
Das Modul 1 führt die Kursteilnehmenden in die Lean Management Philosophie und deren Übertragung und Anwendung auf die Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Im Schwerpunkt werden anhand praxisnaher Beispiele die Lean Prinzipien und der Einsatz wichtiger Werkzeuge zur Projekt- und Prozessanalyse vermittelt. Insbesondere die Optimierung der administrativen Planungsprozesse sowie die operative Anwendung in der Bauausführung bilden den Schwerpunkt dieses Moduls.
Im Modul 2 wird die Organisation und Steuerung von Projekten analysiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch die Kombination aus „klassischem“ und „agilen“ Projektmanagement Projekte insgesamt „robuster“ aufstellen und Überraschungen und Probleme wirkungsvoller und effizienter lösen können.
„Es macht keinen Sinn, kluge Köpfe einzustellen und ihnen zu sagen, was sie zu tun haben. Wir stellen kluge Köpfe ein, damit sie uns sagen, was wir tun können.“ 1996, Steve Jobs
Mittels einer baubaren Simulation lernen die Teilnehmenden die Letzt Planer Methode (auch Last Planner System (LPS®) als kooperative integrative Projektabwicklung für eine Projektsteuerungs- und Projektabwicklungsmethode zur termin- und qualitätsgerechten Abwicklung des Bauablaufs, mit dem Ziel der Optimierung von Ressourcen und Projektkosten kennen. Mit der Taktplanung und Taktsteuerung lernen die Teilnehmenden an Hand eines realen Hochbauprojektes wie die Produktionsplanung und Steuerung für Bauprojekte über alle Projektphasen vom Planen und Bauen bis zur Inbetriebnahme kurzyklisch und detailliert gesteuert werden können.
Im Modul 3 steht Lean Leadership und die Rolle des Veränderungsbegleiters im Fokus. Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) werden mittels des A3-Reports strukturierte Problemlösungsmethoden vermittelt um diese nachhaltig zu beseitigen.

Zu Beginn der Weiterbildung erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen, sämtliche relevanten VDI Richtlinien sowie das Buch Lean Construction, das Managementhandbuch von Martin Fiedler. In drei aufeinander abgestimmten Modulen erarbeiten sie in der Gruppe die Kernelemente des Lean Managements im Bauwesen. Dies erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussion sowie interaktiven Übungen und Simulationen. Es wird ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung gegeben.
Die in den Modulen erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie direkt in der Praxis anwenden. Sie haben die Möglichkeit ihre Erfahrung in die Folgemodule einzubringen und in der Gruppe zu diskutieren.
Sie schließen das Seminar mit einer schriftlichen Abschlussprüfung und einem Kolloquium ab.
Ihre Investition für die Weiterbildung zum zertifizierten Lean Construction Experten nach VDI 2553 beträgt 5.600 € (zzgl. MwSt.). Es gelten die AGBs.
Im Preis enthalten Snacks, Pausengetränke sowie Mittagessen und insgesamt drei gemeinsame Abendessen. Inkludiert sind umfangreiche Seminarunterlagen sowie Prüfungsgebühren und die VDI Zertifizierung.
Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
Die Weiterbildung zum Lean Construction Experten richtet sich nach der VDI Richtlinie 2553. Somit müssen alle Teilnehmenden folgende fachlichen Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder
- Höhere Fachprüfung (Techniker, Meister) oder
- Erfahrene Fachkraft (Nachweis von zehn Jahren Berufserfahrung im Bausektor)
Zielgruppe sind insbesondere Mitarbeitende in
- der Projekt- und Bauleitung
- der Projektsteuerung
- der Bauüberwachung
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Abteilungen der Baulogistik und Arbeitsvorbereitung
- planenden und ausführenden Abteilungen der Auftraggeber
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat nach VDI 2553.
Die Weiterbildung zum Lean Construction Experten ist anerkannte Fortbildung der Ingenieurkammer Niedersachsen.
Anmeldeformular Weiterbildung Lean Construction
Nach Absenden Ihrer Daten erhalten Sie einen Bestätigungslink per Mail. Erst wenn Sie auf diesen Bestätigungslink klicken, ist Ihre Anmeldung abgeschlossen. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
*Pflichtfelder

Friederike Meiertoberend
- Fort- und Weiterbildung
Referentin Hochschulleitung
- Raum 402
- meiertoberend(at)hs21.de
- +49 4161 648-206