Welcome to Buxtehude | Willkommen! Bienvenue!
Das International Office der hochschule 21 heißt alle Austauschstudierenden der Partneruniversitäten, die sich für ein Studiensemester/-jahr oder ein Praktikum in Buxtehude entschieden haben, herzlich willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie auch die ECTS Course Catalogue Informationen für Ihre Austauschmaßnahmen mit der hochschule 21.
Die hochschule 21 wurde 2004 gegründet. Sie ist bereits seit 2007 aktiv am Programm Lebenslanges Lernen/ERASMUS und seit 2014 am ERASMUS+ Programm beteiligt.
- Erasmus Policy Statement (EPS 2014-2020)
- Erasmus Policy Statement (EPS 2021-2027)
- Erasmus Charta für Hochschulbildung (ECHE 2014-2020)
- Erasmus Charta für Hochschulbildung (ECHE 2021-2027)
- Erasmus Partnerhochschulen
- Internationalisierungsstrategie hochschule 21
Einige Studiengänge sind an der hochschule 21 für Austauschstudierende geöffnet. Alle davon sind als Bachelor-Studiengänge mit Modulen und ECTS-Punkten konzipiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist dual aufgebaut, d.h. in den Baustudiengängen und Mechatronik wechseln innerhalb eines Semesters Theorie- und Praxisphasen (Dauer: jeweils 3 Monate) ab. In Physiotherapie ist die Ausbildung an einer Fachschule („Elbe Kliniken Stade-Buxtehude“ oder „Berufsakademie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf“) in den Studiengang integriert.
Akademischer Kalender
Studienstruktur
- Architektur DUAL
- Bauingenieurwesen DUAL
- Gebäudetechnik DUAL
- Mechatronik DUAL
- Physiotherapie DUAL
- Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien DUAL
Vorlesungsverzeichnis
Erasmus-Guide
Im Erasmus-Guide haben wir für Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Aufenthalt an der hochschule 21 zusammengestellt. Er enthält prakische Tipps zu den Themen
- Vorbereitung
- Unterkunft/Wohnen
- Krankenversicherung
- Anreise und
- Immatrikulation.
Inklusion
hochschule 21 besitzt eine Infrastruktur, die auch für Studierende mit Behinderungen (eingeschränkte Mobilität und Hörbeschränkungen) geeignet ist. Die Koordinatoren der Partnerhochschulen werden gebeten, das International Office bereits bei der Nominierung über mögliche Behinderungen der Austauschstudierenden und ihre speziellen Bedürnisse zu infomieren.
Ansprechpartner sind Prof. Barbara ZImmermann (Studiengangsleitung Physiotherapie) und Anja Schuback (International Office).
Visum
Das International Office der hochschule 21 wird Erasmus Incomings, falls erforderlich, auch Hilfestellung bei der Beantragung eines Visums leisten. Bitte nehmen Sie dazu möglichst gleich nach der Nominierung Kontakt zu Frau Schuback auf.
Weitere Links
Benotungsskala
Die deutsche Benotungsskala umfasst üblicherweise 5 Grade (mit zahlenmäßigen Entsprechungen; es können auch Zwischennoten vergeben werden): „Sehr gut“ (1), „Gut“ (2), „Befriedigend“ (3), „Ausreichend“ (4), „Nicht ausreichend“ (5). Zum Bestehen ist mindestens die Note „Ausreichend“ (4) notwendig. Die Bezeichnung für die Noten kann in Einzelfällen und für den Doktorgrad abweichen.
Beschreibung der Notenskala
1 = sehr gut, eine hervorragende Leistung,
2 = gut, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen,
3 = befriedigend, eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen,
4 = ausreichend, Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt,
5 = nicht ausreichend, eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.
Außerdem verwendet die hochschule 21 in allen Studiengängen die ECTS-Benotungsskala, die mit den Graden A (die besten 10%), B (die nächsten 25%), C (die nächsten 30%), D (die nächsten 25%) und E (die nächsten 10%) arbeitet.

Anja Schuback
M.A.
- International Office
- Abteilungsleitung
- Raum 402
- schuback(at)hs21.de
- +49 4161 648-128